AltlastenmanagementAltlastenmanagement
Wasserbauliche ProjekteWasserbauliche Projekte
Hydrogeologische ForschungHydrogeologische Forschung

15 Jahre Hydrogeologische Forschung

Veranstaltung am 29. Juni 2023 im Festsaal des Rathauses

Jedes Jahr werden die Ergebnisse der Hydrogeologischen Forschung Wien (WGM i.A. der MA 45) präsentiert. Zusammen mit Gastvorträgen und Posterpräsentationen bilden sie die MA45/WGM-Vortragsreihe „Wissen für Wien“.
Am 29.6.2023 wurden im Hauptteil der Veranstaltung die Resultate aus 15 Jahren Forschungsarbeit von Sabine Grupe und Thomas Payer vorgestellt. Die Ergebnisse werden der Stadt Wien - Wiener Gewässer Ende Dezember 2023 als GIS-Daten und thematische ArcGIS Karten übergeben und stehen dann als wienweite, hydrogeologische, einheitliche und rasch verfügbare Grundlage zur Verfügung.

Zudem berichteten Sabine Grupe, Kristina Adler-Wölfl, Mandana Peresson und Thomas Payer über ihre Zusammenarbeit bezüglich der letzten Facette der Forschungsarbeit: Woher kommt die Hämatit-rote Färbung des Plattelschotters im Siebensternviertel? …..genau: vom Roten Berg!

Im abschließenden Teil präsentierte Sophie Insulander (stellvertretend für das Team rund um Michaela Kornberger/Wien Museum) wie Expertise aus dem Forschungsprojekt in den ersten Raum (Naturraum und urbane Umweltgeschichte) der neuen Dauerausstellung (Eröffnung Anfang Dezember 2023) im Wien Museum einfließt.

Foto: © WGM / Christian Fürthner

Artikel in der Wiener Zeitung von Christian Rösner: Wien von unten – neue Kartografie für die Stadtplanung